„Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in großen Nöten.“ (Psalm 46,2)

Veranstaltung online, 08. September 2025

Bibelkurs online: Die Vielfalt der Psalmen zwischen Lob und Klage

Start: 08.09.2025

Ende: 17.11.2025

Leitung: Dr. Peter Porzig

Bibelkurs "Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in großen Nöten." (Psalm 46,2) Die Vielfalt der Psalmen zwischen Lob und Klage

Wer die Psalmen liest, kann darin eine ganze Welt entdecken. Martin Luther hat sie nicht ohne Grund „eine kleine Biblia“ genannt, in der die „Summa“ der ganzen Bibel enthalten sei. Der Mensch bringt direkt vor Gott, was ihm auf der Seele liegt: Stärken und Schwächen, Unsicherheit und Klage, Gewissheit und Lob. Dem höchsten Preisen steht das niedrigste Elend entgegen, aber auch direkt nebeneinander. Woher kommt die Vielfalt dieser alttestamentlichen Gebete, und was können sie auch heute noch für uns bedeuten?

Wie sieht das Gotteslob in den Psalmen aus? Was ist Inhalt der zahlreichen Hymnen, und woher kommen sie? Wie wendet sich der Beter mit seinen Klagen an Gott? Warum ist so oft vom Königtum die Rede, warum das Gesetz und die Weisheit? Und was bedeuten die alttestamentlichen Psalmen im Angesicht des Neuen Testaments?

In einer einführenden und fünf thematischen Videokonferenzen (Zoom) wollen wir uns mit den einschlägigen Texten beschäftigen. Eingeladen sind bibelinteressierte Menschen jeden Alters! Unterlagen mit Hintergrundinformationen werden jeweils vorab per Mail versandt.

Teil 1: Gotteslob in den Hymnen des Psalters

Bei einem großen Teil der Psalmen handelt es sich um Hymnen und Lobpreisungen Gottes, von Einzelnen, aber auch des Volkes: Antwort des Menschen auf die Wundertaten und die Gerechtigkeit Gottes.

Teil 2: Klagelieder des einzelnen Beters

Den Betenden ist nicht immer zum Lob zumute. Im Psalter lernen wir, dass wir auch unsere Klagen, unsere Erfahrungen mit Ungerechtigkeit und Misserfolg vor Gott bringen können. Auch auf diese Klagen hört er und gibt uns Trost und neue Zuversicht.

Teil 3: Königtum Gottes, Königtum, der einzelne Beter als König

Der Psalter kommt immer wieder auf das Thema des Königtums zurück: Mal wird Gott als König besungen, mal betet der König selbst, mal trägt der Betende Züge eines Königs. Und auch die Erwartung eines neuen Königs spielt eine Rolle: Die Hoffnung auf den „Gesalbten“, den Messias.

Teil 4: Psalmen der Weisung und Weisheit

Gott offenbart sich dem Menschen in vielfältiger Weise. Darunter fallen auch das „Gesetz“ oder die „Weisung“ sowie die Einsicht in die Grundsätze des Erschaffens und Bewahrens des Lebens.

Teil 5: Die Psalmen und das Neue Testament

Die Psalmen richten sich an Israel, sie sind ein jüdisches Buch. Für Jesus sind sie selbstverständlicher Teil der Schriften, und als Christen können wir daraus vieles schöpfen. Welche Rolle spielen die Psalmen für das Neue Testament und für uns persönlich?

Ablauf:

Alle Teilnehmenden erhalten nach der ersten Videokonferenz fünf Mal ausgewählte Texte aus dem Psalter mit Hintergrundinformationen und Impulsfragen (per E-Mail), im zeitlichen Abstand von jeweils zwei Wochen. In Videokonferenzen, jeweils ca. 10–12 Tage nach der Versendung, werden die Texte und Aufgaben besprochen.

Der Kurs wird veranstaltet von der Hannoverschen Bibelgesellschaft. e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB).

Zeit: 8. September 2025 bis 17. November 2025 (montags, 14-tägig). 1 Einführungsmeeting und 5 Online-Meetings mit vorherigem Versand der Materialien per E-Mail.

Teilnahmebeitrag: 20,00 € / Mitglieder frei

Anmeldung: bis 5. September 2025 über das online Anmeldeformular

Zeitplan          

Teil-Nr.

Versendung E-Mail (ca.)

Videokonferenz (Zoom)

1

(Einführung)

Montag, 8. September 2025,             19 Uhr

2

Mittwoch, 10. September 2025

Montag, 22. September 2025,           19 Uhr

3

Mittwoch, 24. September 2025

Montag, 6. Oktober 2025,                  19 Uhr

4

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Montag, 20. Oktober 2025,                19 Uhr

5

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Montag, 3. November 2025,              19 Uhr

6

Mittwoch, 5. November 2025

Montag, 17. November 2025,            19 Uhr

 

Leitung

Dr. Peter Porzig, Theologe, Lehrbeauftragter an der Georg August Universität Göttingen

  • onlineveranstaltung
  • Teilnehmerbeitrag: 20 €/ Mitglieder frei
  • Anmeldung bis 5. September 2025 über den Anmelde-Link